Welches sind die Trends, die die Weinlandschaft im Jahr 2025 prägen werden? Und wie denken Henk und Ingrid bzw. der durchschnittliche Niederländer über Wein? Wir haben die Experten gefragt.
Text: Château Petri | Bild: Unsplash
Janna Rijpma kommt regelmäßig mit dem durchschnittlichen Niederländer mit mehr oder weniger Weinkenntnissen in Kontakt. Sie hat eine Reihe von Kommentaren notiert, die ihr bei ihren Vorträgen über Wein regelmäßig begegnen. Qualität wird durch ein schönes Etikett ausgedrückt und nicht durch das Land, die Region oder den Erzeuger. Wenn man einmal etwas gefunden hat, das gut schmeckt, bleibt man dabei. Schließlich ist der Wein aus einer vertrauten Flasche der gleichen Traube einfach und sicher. Der Preis sollte möglichst unter 10 Euro liegen und der Wein sollte möglichst im Angebot sein.
Den geübteren Weinliebhabern kommen sofort die Klassiker in den Sinn. Der Barolo wird gepriesen, aber kaum gekauft. Bordeaux wird selten gelobt. Südfranzösische Weine werden nicht als aus dem Languedoc stammend erkannt. Burgund, ist das auch Chardonnay und Pinot Noir? Das ist etwas Besonderes! Wein aus Südafrika? Man liebt oder hasst es. Die Hasser haben zu viel schlechten, billigen Wein getrunken und assoziieren das Land immer noch mit diesem. Die Liebhaber waren da und danach kann das Land nicht mehr scheitern. Ein Urlaub ist ohnehin die beste Werbung für ein Weinland. Kein Marketing kann mit den schönen Urlaubserinnerungen und dem guten Glas Wein vor Ort konkurrieren. Ein weit entferntes Weinland wie Australien und Chile ist nicht leicht zu besuchen, wird aber in den Köpfen als vollmundiger, intensiver Rotwein für männliche Weinliebhaber abgespeichert.
Wir trinken immer noch saisonal. Im Frühling und Sommer sind es vor allem Weiß- und Roséweine, während im Herbst und Winter Rotweine bevorzugt werden. Vor allem Frauen achten auf den Alkoholgehalt und wollen wissen, wie viel davon in der Flasche ist. Von Natur- und Orangenweinen hat man schon gehört, aber außerhalb der Vorstädte werden sie kaum gekauft. Kühlschränke werden häufig gekauft. Rotwein wird darin jahrelang gelagert, weil das angeblich gut für den Wein ist. Junge Weinliebhaber haben zum Glück keinen Rucksack voller Vorurteile; sie würden gerne etwas mehr über Wein wissen. Sie sind weltoffener und kennen kaum Grenzen. Weil sie leichter reisen, sind sie offen für Wein aus fremden Trauben und besonderen Ländern. Außerdem gehen sie regelmäßig zum Essen aus, wobei der Wein ein wichtiger Bestandteil des Menüs ist.
Exklusiv für Abonnenten
Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich. Werden Sie jetzt WineLife-Abonnent und lesen Sie diesen Artikel weiter.
Abonnent werden Anmeldung