Ein Jahr im Leben eines Winzers

Ein Jahr im Leben eines Winzers

Hinter jeder Flasche Wein stecken monatelange Arbeit und unzählige manuelle Eingriffe. Vom Rebschnitt bis zur Ernte, vom Pressen der Trauben bis zum Servieren der Weine im Heiß oder Buschenschank (Weinlokale): Wir verfolgen die Winzer genau. Voller Leidenschaft stellen sie sich der Herausforderung: den besten Wein aus Österreich zu machen! - TEXT REDAKTION | BILD ÖSTERREICHISCHER WEIN / ROBERT HERBST

Leben mit den Reben | Episode 1: Frühling

Der Winterschlaf des Weinbergs ist vorbei. Ende März beginnt die Vegetationsperiode der Reben. Ihre Wurzeln werden aktiv, sie nehmen Wasser aus dem Boden auf und beginnen zu "bluten". So nennt man es, wenn der Saft aus den Schnitten in den Fruchtarmen zu sickern beginnt.

Pflege des Weinbergs im März und April

Idealerweise bindet der österreichische Winzer zu diesem Zeitpunkt die Äste an. Denn wenn der Saft fließt, lassen sie sich leichter biegen und am Draht befestigen, ohne dass sie Pause. Es gibt alle möglichen Techniken für diese wichtige Arbeit, die einen gleichmäßigen Austrieb und eine gute Verteilung der Triebe gewährleistet. Dies ist auch der Zeitpunkt, um notwendige Verbesserungen oder Reparaturen an den Drahtlatten und Pfosten vorzunehmen.

Was du säst, wirst du ernten!

Im Frühjahr werden in Österreich auch abgestorbene Rebstöcke ersetzt und neue Weinberge gepflanzt. Der Austrieb beginnt im April. Die Knospen brechen auf und die grünen Spitzen der Triebe erscheinen. Die Winzer fürchten nun späte Nachtfröste, die die jungen und empfindlichen Blätter schädigen könnten. Sie wenden verschiedene Methoden an, um ihre Weinberge davor zu schützen.

Maßnahmen gegen Nachtfrost: von Kerzen bis zu Hubschraubern

Wenn die Temperatur nur leicht unter den Gefrierpunkt sinkt, zünden sie Strohballen im Weinberg an, eine Technik, die Spätfröste in Schach halten kann. Der Rauch soll Wärmeverluste in der Nacht verhindern und dafür sorgen, dass sich die Triebe bei Sonnenaufgang schnell erwärmen. Eine weitere Möglichkeit, die Pflanzen frostfrei zu halten, besteht darin, die empfindlichen Teile mit Wasser zu besprühen, das gibt bei Frost Wärme ab. Der Einsatz von Hubschraubern zur Erwärmung der kalten und warmen Luft oder das Anzünden von Kerzen im Weinberg können ebenfalls helfen.

Kompostierung

Die Winzer beginnen im Frühjahr mit der Bodenbearbeitung. Sie hacken, lockern und säen vielleicht etwas Begrünungsmischung zwischen die Rebzeilen. Wenn nötig, wird der Boden mit Dünger versorgt. Naturfreundlichkeit ist das Zauberwort in Österreich, daher werden in den Begrünungsreihen Gräser und Kräuter einfach dort belassen, wo sie nach dem Mähen hingefallen sind, was schützt den Boden und führt ihm Nährstoffe zu.

Abfüllen des Weins in Flaschen

Ein Jahr

Natürlich gibt es im Frühjahr im Keller viel zu tun, wie zum Beispiel das Abfüllen des Weins. Die Klassik-Linien, Gebietsweine (regionale Weine) und andere frische, fruchtige Weine werden in Flaschen abgefüllt, etikettiert und für den Verkauf vorbereitet. In dieser Zeit des Jahres pflegen die Winzer ihre Geschäftsbeziehungen durch die Teilnahme an Messen und Branchenveranstaltungen.

Pflege des Weinbergs im Mai und Juni

In der Vegetationsperiode wird das "Blattmanagement" immer wichtiger. Die Rebe steckt viel Energie in ihr Wachstum, und wenn ein Winzer nicht aufpasst, geht die ganze Energie in das Wachstum langer Triebe mit Blättern und nicht in die Reifung der Trauben. Die Pflanzendichte wird durch das Abschneiden dieser langen Triebe und auch der kühnen Doppeltriebe und der Triebe weiter unten am Stamm gewährleistet, was auf Deutsch Ausbrechen.

Im Juni folgt eine weitere Phase der intensiven "Kronenpflege", die ebenfalls von Hand durchgeführt wird. Die Blätter rund um die Trauben werden dann leicht ausgelichtet, um optimale Licht- und Luftbedingungen für die frischen Früchte zu schaffen.

Die Blüte erscheint!

Die Blüte an den Rebstöcken in Österreich setzt gegen Ende Mai ein, wobei dies natürlich vom Klima und von der Rebsorte abhängt. Die idealen Bedingungen für die Blüte sind warmes, trockenes Wetter. Ende Juni sind die Blüten bereits verblüht. Ungünstige Witterungsbedingungen in dieser Phase können dazu führen, dass coulureschlechter Fruchtansatz oder Abfallen der Beeren.

 

Möchten Sie mehr über die verschiedenen Wachstumsphasen erfahren? Alles lesen unter AUSTRIANWINE.COM  und/oder sehen Sie sich die fantastischen Videos von "Ein Jahr im Leben eines Winzers" an unter YOUTUBE

Sie wollen keine einzige Ausgabe verpassen? Abonnieren dann abonnieren Sie jetzt das WINELIFE Magazin!

Möchten Sie über die besten Artikel auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie der Zeitschrift WINELIFE auf InstagramFacebook und melden Sie sich für unsere vierzehntägige Newsletter.

 

de_DEDeutsch