Besuch bei Sandro Bottega

Besuch bei Sandro Bottega

In Sachen Seifenblasen gibt es eine ganze Welt zu entdecken. Von sehr schick und teuer bis einfach und viel erschwinglicher. Prosecco, auch als "Champagner des armen Mannes" bekannt, fällt in die letztere Kategorie, aber auch hier sind die Unterschiede groß. 
Text und Bild: Château-Petri

Anlässlich der Einführung einer neuen Cuvée, des Super Premium Prosecco des Hauses Bottega, trifft WINELIFE Sandro Bottega im wunderschön gestalteten Andaz Hotel an der Prinsengracht in Amsterdam. Ein perfekter Ort für die glamouröse Bottega-Reihe, schon von weitem an seinem goldenen Schimmer zu erkennen. Die Verpackung sagt zwar nichts über den Inhalt aus, aber auch der ist von ganz anderer Art als bei einem "normalen" Prosecco. Diese Weine sind einziger Weinberg und Jahrgang. Das bedeutet, dass die Trauben aus einer einzigen Ernte von einem ganz besonderen Weinberg und aus einem einzigen Jahrgang stammen. Zählen Sie die extra brut dosage oder einen geringeren Zuckergehalt, und Sie haben Weine, die raffinierter, komplexer und feiner sind als jeder Prosecco. 

Bergsteiger

Es dreht sich alles um das Terroir". ist die Botschaft von Sandro. Und in der Tat befinden sich seine Trauben in der besten Lage von Valdobbiadene. In dieser Unterappellation von Treviso Man braucht fast schon bergsteigerische Fähigkeiten, um die Trauben von Hand zu pflücken. Dies steht in krassem Gegensatz zur maschinellen Ernte der Glera-Trauben in der Ebene vor Treviso. Die Erträge, die Fruchtkonzentration und die Arbeitskosten sind von ganz anderer Größenordnung.  

Zweite Gärung im Tank

Die Vorurteile über Prosecco als 'Der Champagner des armen Mannes haben auch mit der Herstellungsmethode zu tun. Denn die Bläschen im Saft entstehen durch eine zweite Gärung im Tank, anders als bei der traditionelle Methodedie traditionelle Methode der Champagnerherstellung mit einer zweiten Gärung in der Flasche. Diese Methode ist als "metodo Martinotti" bekannt, nach dem Italiener, der diese Herstellungsmethode in großem Maßstab ermöglicht hat. Bei billigen Proseccos wird der Kontakt mit dem Trub während dieses Prozesses vermieden, um den Fruchtcharakter zu erhalten und Kosten zu sparen. Bei Bottega hingegen sucht man nach der Komplexität des Weins. Deshalb verwendet man Tanks, die waagerecht aufgestellt sind, als große Flaschen. Darin reift der Saft vier bis 12 Monate lang auf der Hefe. Nach der Abfüllung in Flaschen wird sich der Wein noch geschmacklich vertiefen. Er hat die Zeit dazu; das Lagerungspotenzial beträgt 10 bis 20 Jahre in der Flasche.

5000 Kristalle in einer Flasche

Diesen Artikel freischalten

Sie möchten diesen Artikel kostenlos weiter lesen? Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein oder klicken Sie auf Google/LinkedIn und lesen Sie sofort weiter.

de_DEDeutsch