Natürlich ist Wissen nützlich, und man wird nicht einfach so zum Chefkoch. Aber auch ohne alle technischen Tricks zu kennen, ist das Kochen mit besonderen Zutaten ein Vergnügen. Wir haben drei ausgewählt Tagesgerichte von Küchenchefin Karin Gaasterland und geben dazu passende Weintipps. - TEXT MARJOLEIN SCHUMAN | BILD ZORA SPOOK
Ein wirklich schönes und sehr zugängliches Buch über köstliches französisches Essen", sagte uns der Verlag, bevor wir Karin Gaasterlands neuestes Projekt selbst in die Hand nahmen. Und es ist erschienen! Karin ist die ehemalige Besitzerin des Balthazar's Keuken an der Elandsgracht in Amsterdam, wo wir schon oft bei einem guten Glas Wein zusammen gegessen haben. Als Küchenchefin war sie mehr als 20 Jahre lang für die Küche und die Entwicklung der wöchentlich wechselnden Menüs und Gerichte verantwortlich. Im Jahr 2018 hat sie sich auf ein neues Abenteuer eingelassen: Cuisine Carine, ein Restaurant ohne festen Standort. Kochen ohne Grenzen, inspiriert von den Zutaten und Menschen, denen sie überall begegnet. Denn, wie Karin selbst sagt: "Beim Kochen geht es nicht nur um Technik oder präzise Rezepte. Es geht auch um Geschmack, Kreativität und den Mut, etwas auf den Tisch zu bringen. Riechen, schmecken, probieren.
Küche für alle
KULINARISCHE INSPIRATION
All das Kochen musste zu einem Buch voller Rezepte und Notizen führen - von der Geschichte des Essens über Lieblingsorte bis hin zur Küchenphilosophie. In WINELIFE ist Karin die erste, die ihre Calamari vorstellt. Sie füllt die Mollusken mit Sobrasada, einer würzigen spanischen Wurst, die wie ein amerikanisches Filet aussieht, und übergießt sie nach dem Braten mit Anchoïade. Das ist ein klassischer provenzalischer Aufstrich, der mit Sardellen zubereitet und wie hier heiß serviert wird, ähnlich wie die italienische Dip-Sauce Bagna Cauda. Dazu passt auch Noilly Prat, ein Wermut oder Likörwein (18% Alkohol) mit Kräuterextrakten. Der Noilly Prat wird aus einer strengen Auswahl von Weinen hergestellt, die eine ganze Weile in Eichenfässern reifen. Zunächst in den Kellern und dann bis zu einem Jahr im Freien. Die Pflanzen und Kräuter werden nach einem alten, geheimen Rezept hinzugefügt und stammen aus der ganzen Welt. Rosenknospen aus Marokko, Kardamom aus Indien und Zimt aus Sri Lanka, sagen manche. Kamille, Muskatnuss, Koriander und Nelken, sagt ein anderer. Mehr als 10 Sorten mindestens. Früher war er ein wohltuendes Kräutergetränk gegen alle möglichen Beschwerden, heute ist er ein köstlicher Wein, der Ihr Gericht bereichert - und den Sie beim Kochen genießen können. Prost!
Neugierig auf den ganzen Artikel? Sie können ihn im aktuellen Winelife Magazine 73 lesen. Bestellen Sie diese Ausgabe hier!
Sie wollen keine einzige Ausgabe verpassen? Abonnieren dann abonnieren Sie jetzt das Winelife Magazine!
Möchten Sie über die besten Artikel auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie der Zeitschrift Winelife auf Instagram, Facebook und melden Sie sich für unsere vierzehntägige Newsletter.