Karin Leeuwenhoek ist Theologin, Önologin und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie hat neunzig italienische Olivenbäume, liebt aber vor allem Wein - und das Philosophieren darüber. Siehe auch ihren Wein-Blog vinoblogie.co.uk. Sie schreibt eine Kolumne in jeder Ausgabe des WINELIFE Magazine.
Zur Zeit liegt Papst Franziskus mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus. Normalerweise weiß er ein Glas Wein zu schätzen, zum Beispiel aus der Heimatregion seines italienischen Vaters, in der Nähe von Asti im Piemont. Tatsächlich hat sein Land, die Vatikanstadt, eine der höchsten Pro-Kopf-Weinkonsumraten der ganzen Welt. Und dabei ist der Massenwein noch gar nicht mitgerechnet. Das hat alles mit seinen Einwohnern zu tun: meist hoch gebildete erwachsene Männer ohne Kinder, die oft gemeinsam essen. Das perfekte Rezept für einen kräftigen Weinkonsum. Ab 2026 wird der Vatikan auch seinen eigenen, in kleinem Maßstab produzierten Wein verkaufen. Das ist eine tolle Geschichte.
Im Frühjahr 2021 ließ Franziskus auf dem päpstlichen Landsitz in Castel Gandolfo, gleich unterhalb von Rom, zwei Hektar Weinberge pflanzen. Das sind etwa drei große Fußballfelder. Hauptsächlich Cabernet Sauvignon, aber auch eine Vielzahl anderer Rebsorten. Das Projekt namens Laudato Sì ist ein Abspaltung der gleichnamigen Enzyklika des Papstes über die Bedeutung des Schutzes der Erde und der Umwelt. Borgo Laudato Sì ist ein großes Landgut und Ausbildungszentrum, eine Art ökologisches Dorf mit 35 Hektar Gärten und 20 Hektar Landwirtschaft, einschließlich Gewächshäusern, Schul- und Konferenzgebäuden und somit Weinbergen. Die Idee ist, dass hier die Prinzipien aus der Enzyklika in die Praxis umgesetzt werden. Um zu zeigen, dass es machbar ist. Borgo Laudato Sì soll ein Ort werden, an dem Mensch und Natur in Harmonie zusammenarbeiten. Ein Ort, an dem jeder, der guten Willens ist, willkommen ist, um etwas über die biologische Vielfalt zu lernen und an dem integrale Ökologie, Kreislaufwirtschaft und ökologische Nachhaltigkeit Wirklichkeit werden. Ein Stück landwirtschaftlicher Himmel auf Erden.
Diesen Artikel freischalten
Sie möchten diesen Artikel kostenlos weiter lesen? Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein oder klicken Sie auf Google/LinkedIn und lesen Sie sofort weiter.