Stelvin-Schraubverschluss feiert 60-jähriges Jubiläum

Stelvin-Schraubverschluss feiert 60-jähriges Jubiläum

Text: Ingrid Lamoyeur (Weininstitut) | Bild: @vinissima

Wussten Sie, dass der Stelvin-Schraubverschluss vor 60 Jahren erfunden wurde? Der bekannteste Schraubverschluss für Weinflaschen ist der Stelvin. Er wurde 1964 in Chalon-sur-Saône (Frankreich) vom australischen Verpackungsunternehmen Amcor entwickelt. Der Grund dafür war, dass die Schweizer Rebsorte Chasselas sehr unter dem Korken" litt. Ziel war es, einen alternativen Verschluss zu entwickeln, der "die Aromen, die Frische, den Geschmack und die Qualität des Weins bewahrt". Die Schweiz war dann das erste Land, das den neuen Schraubverschluss verwendete. 


Erst 2001 wurde die breite Verwendung in Neuseeland mit der "Screwcap Initiative" gefördert. Heute haben 90% der Weinflaschen in Neuseeland und Australien einen Schraubverschluss, und der Stevin-Schraubverschluss wird inzwischen in 40 Ländern verwendet. Man schätzt, dass etwa ein Drittel der Weinflaschen weltweit mit Schraubverschlüssen versehen ist.
 

Sie wollen keine einzige Ausgabe verpassen? Abonnieren dann abonnieren Sie jetzt das WINELIFE Magazin!

Möchten Sie über die besten Artikel auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie der Zeitschrift WINELIFE auf InstagramFacebook und melden Sie sich für unsere vierzehntägige Newsletter.

de_DEDeutsch