Obwohl Wein nach wie vor weltweit beliebt ist, wird der Gesamtverbrauch bis 2024 auf den niedrigsten Stand seit 1961 sinken. Dennoch gibt es Länder, in denen der Wein immer noch in Strömen fließt. Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) hat kürzlich die neuesten Zahlen veröffentlicht.
Text: Ingrid Larmoyeur | Bild: Unsplash
In absoluten Zahlen stehen die Vereinigten Staaten mit 33,3 Mio. hl Weinverbrauch weiterhin an der Spitze, trotz eines Rückgangs von 5,8% ab 2023. Frankreich (23 Mio. hl) und Italien (22,3 Mio. hl) folgen mit einigem Abstand. Bemerkenswert ist der starke Rückgang von 19,3% in China, das nun an zehnter Stelle liegt. Dieser Rückgang trägt erheblich zum weltweiten Rückgang bei.
Betrachtet man den Pro-Kopf-Verbrauch, so steht Portugal mit 61,1 Litern Wein pro Person an der Spitze der Liste. Italien (42,7 l) und Frankreich (41,5 l) folgen in angemessenem Abstand. Die Niederlande sind zwar nicht in den Top 10, aber mit 3,2 Mio. hl (Platz 14 weltweit) und einem Durchschnitt von ca. 26 Litern pro Person liegen wir im Mittelfeld, allerdings ist auch unser Verbrauch zurückgegangen.
Die OIV führt den weltweiten Rückgang des Weinkonsums um 3,3% auf wirtschaftliche Unsicherheit, steigende Preise und eine wachsende Vorliebe für maßvolle und alkoholfreie Alternativen zurück. Dennoch bleibt Wein in vielen Ländern ein wichtiger Teil der Kultur. Für Weinliebhaber ist es jetzt an der Zeit, ihr Wissen zu vertiefen und jedes Glas bewusster zu genießen.
Sie wollen keine einzige Ausgabe verpassen? Abonnieren dann abonnieren Sie jetzt das WINELIFE Magazin!
Möchten Sie über die besten Artikel auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie der Zeitschrift WINELIFE auf Instagram, Facebook und melden Sie sich für unsere vierzehntägige Newsletter.