Alkoholfreier Wein in Bordeaux? Ja, genau! In der Stadt, in der die Weinkultur tief verwurzelt ist, wurde jetzt ein Geschäft eröffnet, das sich ganz auf
Kategorie: NACHRICHTEN
Nicht trinken, einschenken
Teilen ist die Essenz des Weins. Wenn also die Reichen der Erde die Rolle des Philanthropen wieder von der Regierung übernehmen, ist es nicht so
Stefan Boer ist Lafite-Preisträger und Vinologe des Jahres 2025.
Am Montag, den 10. März, fanden in der Nähe des neuen Erlebniszentrums von De Monnik in Oldenzaal die Endausscheidungen des Lafite-Preisträgers und des Vinologen statt
Syrah aus Deutschland? Französische Rebsorten sind bei deutschen Winzern auf dem Vormarsch.
Deutschland und Riesling sind fast ein Synonym, aber die deutschen Winzer greifen immer häufiger zu französischen Rebsorten. Chardonnay, Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon sind auf dem Vormarsch, und das
2024: Nachtfrost und Regen beeinträchtigen die Weinlese in den Niederländischen Ländern
Für die Winzer in den Niederlanden und Belgien war das Jahr 2024 ein Jahr voller Herausforderungen. Nachtfröste und extreme Niederschläge trafen die Weinberge hart, mit einem starken Rückgang der
Gute Ehe
Der Pinotage entstand 1924 in Südafrika aus einer Kreuzung der Rebsorten Cinsault und Pinot. Erst in den 1980er Jahren wurde der Wein aus dieser
London: die neue Weinhauptstadt der Welt?
London wurde kürzlich zur "Weinhauptstadt der Welt" gekürt. Der Titel "Weinhauptstadt" basiert vor allem auf der Anzahl der Restaurants, in denen Weine ausgeschenkt werden ("fines wines")
Bordeaux im neuen Gewand?
Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt, dass einige weniger bekannte Rebsorten erstaunlich gut zum Stil des klassischen Bordeaux passen. Man testete 26 blaue Sorten, die
Resilienter Weinbau in der Ukraine: drei Jahre voller Herausforderungen und Hoffnungen
Drei Jahre nach Beginn der russischen Invasion zeigt die ukrainische Weinindustrie trotz der anhaltenden Herausforderungen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Der Krieg hat dazu geführt
Geräucherter" Wein: Katastrophe oder neuer Erfolg?
Der Klimawandel bringt zunehmend Waldbrände mit sich, und das wirkt sich auch auf den Wein aus. Wenn Rauch in die Weinberge gelangt, können die Trauben einen rauchigen Geschmack annehmen