Minus 7 bei Gegenwind

Minus 7 bei Gegenwind

Willem und Silvia waren Pioniere mit ihren Bio-Blasen aus dem jungfräulichen Flevopolder. Es wurde ein Erfolg mit einem gold-schwarzen Rand.
Text: Karen Leeuwenhoek

DIE DEUTSCHE SILVIA ANTHONJ HAT SICH SELBST HERAUSGEFORDERT, WEIN HERZUSTELLEN. IHR MANN WILLEM
KIPS, DER BEREITS 1972 MIT DER BIOLOGISCH-DYNAMISCHEN LANDWIRTSCHAFT BEGANN, SPRICHT DARÜBER
SONDERPROJEKT.

Sil war unglaublich klug und wissbegierig. Sie konnte und verstand eine Menge
Dinge, aber der Wein war ihre größte Leidenschaft. Sie unterrichtete 10 Jahre lang Weinmarketing an der
Weinhochschule in Geisenheim und erstellt jährlich den bekanntesten Supermarkt-Weinführer Deutschlands. Davor
verkostete sie etwa 2.000 Weine pro Jahr. Nach mehr als 12.000 verkosteten Weinen fragte sie sich, wie schwierig es war
wäre, selbst guten Wein zu machen.'

UND?

Sie hat es einfach getan. Sie hat ihren Traum wahr gemacht und war dabei sehr bodenständig. Aber sie war mit Leib und Seele bei der Sache. Sie kannte sozusagen alle Rebstöcke im Weinberg beim Namen. Dank Silvia's Dank meiner Kontakte in der Weinwelt und meiner Erfahrung als Biobauer konnten wir gründlich herausfinden, was hier, auf diesem Terroir in Lelystad, am besten funktionieren würde. Wir haben mit Hilfe deutscher Weinwissenschaftler drei neue Rebsorten und lokale Hefen ausgewählt. In diesem Gebiet ist nur biologischer Anbau erlaubt, und daher gibt es viele lebende Hefen im Weinberg. Unser Weingut heißt MinZeven, weil wir 7 Meter unter dem Meeresspiegel liegen. Der (ehemalige Meeres-)Boden ist eine Mischung aus Sand und Lehm mit vielen Kalkrückständen, und wir haben die Entwässerung gut geregelt.

WARUM HABEN SIE SICH FÜR SEIFENBLASEN ENTSCHIEDEN?

Weil wir uns mit einem Nischenprodukt abheben wollten. Volker Raumland (der einstimmig als der beste Sektmacher Deutschlands gilt, Anm. d. Red.) half Silvia bei der Weinherstellung. Sekt, hergestellt nach der traditionellen Methode, aus biologischen Trauben eines Jahrgangs, vergoren mit Hefen aus dem eigenen Weinberg, unfiltriert, ungeschwefelt und ohne Dosage, hergestellt und abgefüllt am
eigenes Gebiet. Der Name Bruut & Bruizend bezieht sich auf die tosenden Wasser der stürmischen Zuiderzee, die hier lag, bis Flevoland zurückerobert wurde. Es gibt drei verschiedene Cuvées, die sich nach der Anzahl der Monate der Gärung richten: Bronze, Silber und Gold.

SILVIA STARB 2023. WIRD DAS PROJEKT FORTGESETZT?

Diesen Artikel freischalten

Sie möchten diesen Artikel kostenlos weiter lesen? Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein oder klicken Sie auf Google/LinkedIn und lesen Sie sofort weiter.

de_DEDeutsch