Die Winzergenossenschaft Winzer Krems im Donautal ist eine der ältesten in Europa. Achthundert Winzerinnen und Winzer sind das Herzstück des Unternehmens, denn sie liefern die Trauben für die Qualitätsweine aus der österreichischen Wachau. Ludwig Holzer ist dort Geschäftsführer. Wir sprachen mit ihm, kurz nachdem die Baugrube zugeschüttet worden war; nach einer umfangreichen Renovierung, die fast vier Jahre gedauert hat, wurden der Keller, die Abfüllanlage und das Lager der Weinkellerei eröffnet.
5 Fragen an... Ludwig Holzer
1. Gratulation! Wir haben gehört, dass dies die größte Investition in der österreichischen Weinindustrie ist. Sie müssen stolz sein?
Alle, die daran gearbeitet haben, haben hervorragende Arbeit geleistet. Der Schwerpunkt dieser Investition lag auf der Verbesserung der Qualitätsproduktion. Die Kapazität wurde nicht verändert, aber durch die Renovierung der bestehenden Strukturen wurde der Ernteprozess flexibler: mehr Trauben können nun in kürzerer Zeit verarbeitet werden. Gebäude und Lagerbehälter aus den 1960er und 1970er Jahren wurden ersetzt. In der Zwischenzeit musste die Weinproduktion wie gewohnt weiterlaufen, so dass es eine ziemliche Herausforderung war, alle Phasen zu planen. Außerdem brach die Korona-Krise aus, als die Pläne schon fertig waren, und in der Zwischenzeit sind die Rohstoffpreise gestiegen. Gemeinsam mit den Partnern haben wir es trotzdem geschafft, und zwar im Rahmen des Budgets!
1b. Es wurden Investitionen in die Nachhaltigkeit getätigt. Können Sie konkrete Beispiele nennen?
Wir wollten das Gas loswerden. Das war eigentlich schon beschlossen, bevor die Gaspreise so stark gestiegen sind. Das Warmwasser beziehen wir aus einem Kraftwerk, das vier Kilometer von hier entfernt ist. Wir haben den Weinkeller unterirdisch angelegt, damit die natürliche Kühle dort ihre Wirkung tun kann. Wir haben Sonnenkollektoren auf dem Dach und gewinnen außerdem erneuerbare Energie aus unserem Kompost und organischen Abfällen aus den Wäldern".
2. Was würden Sie einem Außenstehenden als typische Merkmale Ihres österreichischen Weins nennen?
Wir sind ein großes Weinunternehmen und stellen natürlich viele verschiedene Stile her. Aber als Zauber Österreichs würde ich die Fruchtigkeit und Frische nennen. Gerade in unserer Weinregion sickert das in die Weine ein. In unserem Grünen Veltliner, aber auch im Riesling und Weißburgunder. Der rote Blaue Zweigelt hat auch diese Frische und etwas Pfeffriges. Die roten Weine aus dem kühlen Klima sind ein ganz anderer Stil als die Weine aus anderen Ländern.
Neugierig auf das ganze Interview? WINELIFE 85. Das können Sie bestellen hier!
Sie wollen keine einzige Ausgabe verpassen? Abonnieren dann abonnieren Sie jetzt das WINELIFE Magazin!
Möchten Sie über die besten Artikel auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie der Zeitschrift WINELIFE auf Instagram, Facebook und melden Sie sich für unsere vierzehntägige Newsletter.