Heiß, hm!

Heiß, hm!

Die globale Erwärmung stellt die Winzer vor große Herausforderungen. Wie gehen Sie mit schrumpfenden Trauben, mit Wasserknappheit, mit ausgelaugten Böden unter Ihren Reben um? Und wie können Sie selbst dazu beitragen, das Ruder herumzureißen? Text und Fotos Marjolein Schuman 

Regenerative Landwirtschaft gibt Antworten. Nach der biologischen und biodynamischen Landwirtschaft ist dies die neue Richtung, um Ihren Weinberg auf natürliche Weise gesund zu erhalten. Die Landschaft wird grüner, die Bodenqualität verbessert sich und das Wasser wird besser zurückgehalten. Die Methode ist wissenschaftlich fundiert, wobei die Mikrobiologie als Ausgangspunkt dient. Lebendige Böden sind das Ziel, denn dann können sich die Pflanzen selbst versorgen und chemische Hilfsmittel sind überflüssig. Andere Techniken, mit denen die Winzer mit dem Klima zurechtkommen, sind die Anpflanzung hitzeresistenter Rebsorten und die Anlage von Weinbergen in höheren Lagen, wo es kühler ist. 

WINELIFE möchte natürlich wissen, was unter der Erde vor sich geht. Und was bei den vom Klima bedrohten Winzern vor sich geht. Denken Sie zum Beispiel an den höheren Alkoholgehalt in den Weinen, weil die Trauben bei Wärme mehr Zucker entwickeln, und an die Gefahr von bitteren Noten im Geschmack, weil die Kerne und Schalen nicht vollständig reifen können. Wo könnte man dies besser entdecken als im mega-warmen Katalonien?

 

Neugierig auf den ganzen Artikel? Sie können alles darüber in WINELIFE 84 lesen. Diesen Artikel bestellen hier!

Sie wollen keine einzige Ausgabe verpassen? Abonnieren dann abonnieren Sie jetzt das WINELIFE Magazin!

Möchten Sie über die besten Artikel auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie der Zeitschrift WINELIFE auf Instagram, Facebook und melden Sie sich für unsere vierzehntägige Newsletter.

de_DEDeutsch